exzitatorisch
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Exzitatorisch — Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (eng. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im… … Deutsch Wikipedia
erregend — exzitatorisch * * * er|re|gend <Adj.>: in Erregung, Aufregung versetzend: ein es Schauspiel; der Anblick war e. schön … Universal-Lexikon
Corpus striatum — Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Konnektivitätschema der Basalganglien Mit Glutamat erger (rot) , Dopamin erger (blau) u … Deutsch Wikipedia
Granularzelle — Körnerzellen (oder Granularzellen) sind ein Typus relativ kleiner, multipolarer Nervenzellen. Körnerzellen kommen besonders dicht in der Schicht IV der Großhirnrinde vor, außerdem im Kleinhirn, im Hippocampus und im Riechkolben. Corticale… … Deutsch Wikipedia
Körnerzelle — Darstellung zweier Purkinje (A) und Körnerzellen (B) aus dem Kleinhirn der Taube. Körnerzellen (oder Granularzellen) sind ein Typus relativ kleiner, multipolarer Nervenzellen. Körnerzellen kommen besonders dicht in der Schicht IV der… … Deutsch Wikipedia
Streifenkörper — Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Konnektivitätschema der Basalganglien Mit Glutamat erger (rot) , Dopamin erger (blau) … Deutsch Wikipedia
Striatum — Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Vernetzu … Deutsch Wikipedia
Striatum-Syndrom — Horizontalschnitt durch das Vorderhirn, Basalganglien blau Konnektivitätschema der Basalganglien Mit Glutamat erger (rot) , Dopamin erger (blau) … Deutsch Wikipedia
4-Aminobutansäure — Strukturformel Allgemeines Name γ Aminobuttersäure … Deutsch Wikipedia
Acetylcholin-Rezeptor — Der n ACh Rezeptor aus dem Zitterrochen (Torpedo). Oben: Seitenansicht in der Zellmembran. Unten: Draufsicht. Das Substrat ACh (rot) bindet an die α Untereinheiten (orange). Acetylcholinrezeptoren sind Transmembranrezeptoren in verschiedenen… … Deutsch Wikipedia